Das Exoskelett für die Entlastung des Rückens
Ottobock Back wurde zusammen mit Logistikexperten und Mitarbeitern von Warenlagern und Paketverteilzentren entwickelt. Das Exoskelett funktioniert nach einem biomechanischen Prinzip: Die Last wird wie bei einem Rucksack an der Schulter abgenommen und mit Hilfe der Stützstruktur des Exoskeletts in die Oberschenkel umgeleitet. Der Energiespeicher nimmt beim Beugen Kraft auf und gibt sie beim Heben wieder ab.
Ottobock Back leistet bis zu 25 kg eine deutliche Unterstützung
Dies führt zu einer deutlichen Entlastung des unteren Rückens von bis zu 25 Kilogramm. Das Herz des Systems ist die rein mechanische Steuerung auf Hüfthöhe – eine technologische Weltneuheit. Diese kann zwischen Beugen und Gehen unterscheiden und schaltet sich beim Gehen automatisch ab, um so den vollen Bewegungsfreiraum zu gewährleisten. Die Unterstützungskraft lässt sich am Drehknopf stufenlos auf die Belastung unterschiedlicher Arbeitsschritte einstellen.
Ottobock Back
Ottobock Back Experience Package
Unser bisheriges Fazit unterstreicht die vom Hersteller beworbenen Einsatzzwecke und Zielbereiche. Für 2021 sind weitere Testreihen vor allem in der Entladung vor Ort durch das Fahrpersonal als auch die Be- und Entladung in unseren Verteilzentren mit optimierten Exoskelett-Systemen vorgesehen.
In den vergangenen drei Jahren habe ich schon deutlich die Weiterentwicklung der Exoskelette beobachten können, auch dass die Hersteller das Feedback umsetzen, sodass die Geräte zum Beispiel leichter und einfacher werden. Und ich gehe davon aus, dass diese Weiterentwicklung in der Zukunft genauso weiter gehen wird.
Die Betreuung zur Erprobung der Exoskelette bei uns vor Ort seitens Ottobock lief reibungslos und zu unserer vollsten Zufriedenheit.
Fragen Sie jetzt Ihr persönliches Experience Paket an und starten Sie Ihre begleitete Testphase.
Ihr Weg zur erfolgreichen
Einführung mit unserer bewährten
Testmethodik
Beispiel Experience Standard
Entlastung
Das Ottobock Back entlastet spürbar den unteren Rücken um bis zu 25 Kg. durch eine Kraftabnahme in der Brust und Einbringung in den Oberschenkel. Dabei ist das Ottobock Back mit einem Gewicht von unter 4 Kg. sehr leicht und einstellbar für jeden Nutzer,
Details
Das intuitive Einstellkonzept erleichtert die Nutzbarkeit. Einmal für den Nutzenden angepasst, lässt sich das Ottobock Back innerhalb von wenigen Sekunden an- und ausziehen. Die Lumbarpelotte wirkt dabei anregend auf die untere Muskulatur des unteren Rückens. Weiterhin erkennt das Ottobock Back automatisch zwischen gehen und Heben. Rein mechanisch wird ein voller Bewegungsfreiraum gewährleistet.
Design Award 2021
Gleich zwei Produkte von Ottobock haben den diesjährigen renommierten iF Design Award gewonnen: Die Exoskelette Ottobock Back und Paexo Neck begeisterten die internationale Expertenjury mit ihrem innovativen und nutzerfreundlichen Produktdesign.
Unsere professionelle Serviceleistung für Ottobock Back
Nach 12 Monaten Betrieb Ihres Ottobock Back ist nach unseren Vorgaben im Rahmen der Maschinenrichtlinie für den sicheren Betrieb eine Inspektion erforderlich.
Für Ihr Ottobock Back bieten wir folgendes Service-Paket an. Für ein unverbindliches Angebot kontaktieren Sie uns hier:
Alle Grundlagen für die Wartung für Ihr Ottobock Back
– Jährliche Wartung nach Betriebsanleitung
– Mikrobielle Basis-Reinigung in Hygienekammer
– Hygienische Tiefenaufbereitung der Polster und Textilien
– Verschleißteileaustausch
– Upgrade von Einzelbaugruppen auf neuesten technischen Stand (soweit verfügbar und kompatibel); bei Bedarf auch Austausch möglich
490€
(Nettopreis, inkl. Versand innerhalb der EU)
Detaillierte Erläuterung der enthaltenen Services
- Jährliche Wartung nach Betriebsanleitung
- Sicht- und Funktionskontrolle auf Verschleiß oder Defekt. Nach erfolgter Wartung wird eine Prüfplakette ausgestellt (inkl. Angabe des nächsten Wartungstermins).
- Mikrobielle Basis-Reinigung in Hygienekammer
- Dabei wird das Exoskelett in eine spezielle Hygienekammer gehangen und mit einem Desinfektionsmittel für über 20 min besprüht.
- Professionelle Tiefenreinigung der Polster und Textilien
- Bei der Hygienischen Tiefenaufbereitung wird das gesamte System und Textilien gewaschen und zusätzlich mit einem Desinfektionstuch gezielt behandelt um Verschmutzungen zu entfernen.
- Verschleißteiletausch
- Bei Bedarf werden Verschleißteile wie z.B. Schienen, Expander getauscht.
- Upgrade von Einzelbaugruppen auf neuesten technischen Stand (soweit verfügbar und kompatibel); bei Bedarf auch Austausch möglich
- Bei Weiterentwicklungen werden die betreffenden Baugruppen upgegradet.
Ottobock Back bei DB Schenker
Allein der Name klingt nach Science-Fiction: Exoskelett. Aber diese „Roboteranzüge“ sind schon jetzt Realität. Im Arbeitsschutz unterstützen sie ihre Träger, indem sie etwa beim Heben oder bei Überkopfarbeiten bestimmte Körperpartien entlasten. Beim Transport- und Logistikdienstleister DB Schenker gehören Exoskelette inzwischen zum Arbeitsalltag.
In diesem multimedialen Beitrag von „Prävention Aktuell“ schildert der Mitarbeiter Constantin Strobl eindrucksvoll, wie das Ottobock Back seinen Arbeitsalltag deutlich entlastet.
Onlineshop für Exoskelette
In unseren Produkten stecken 100 Jahre Biomechanische Erfahrung und Entwicklergeist, dies macht die Benutzung und den Einsatz äußerst intuitiv und einfach! Kaufen Sie ausgewählte Exoskelette jetzt ganz einfach online oder fordern Sie eine ausführlich Beratung und Einführung für komplexere Einsatzszenarien an.
Exoskelett Webinare
Steigen Sie ein in die Welt der Exoskelette und Arbeitsergonomie und lernen Sie in unserem Grundlagenwebinar „Exoskelette für die Industrie“ mehr über die Entwicklung von Exoskeletten. Wir präsentieren Ihnen den neusten Stand der Ottobock Technik und geben Ihnen die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen.
Ottobock Back markiert einen Meilenstein…
„Die Markteinführung von Ottobock Back markiert einen weiteren Meilenstein für Ottobock Bionic Exoskeletons. Das Exoskelett entlastet die Lendenwirbelsäule beim Heben um bis zu 25 Kilogramm, ohne dabei die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Unser Ziel war es, ein mechanisches Assistenzsystem für Lagerarbeiter zu entwickeln, das mindestens so leistungsfähig ist wie ein Exoskelett mit einem Antrieb. Und dies ist uns mit dem Ottobock Back gelungen.“
Dr. Soenke Roessing, Head of Ottobock Bionic Exoskeletons
Ottobock Back für die Logistik
„Arbeiter in Logistikzentren, wie z.B. Paketverteilzentren, heben an durchschnittlich fünf Arbeitstagen das Gewicht einer Boeing 747, weil sie Pakete, Kisten und andere Gegenstände tragen […]. Um das Problem der Verletzungen am Arbeitsplatz anzugehen und es Unternehmen zu ermöglichen, die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern, kündigte Ottobock heute die Expansion des Unternehmens in den USA mit […] der Verfügbarkeit eines Exoskeletts namens Ottobock Back an.“
Yahoo!, Mai 18, 2021
Studien und Downloads zum Ottobock Back
Das Ottobock Back unterstützt Arbeitnehmer:innen insbesondere in der Logistikbranche bei klassischen Kommissioniertätigkeiten oder beispielsweise beim Be- und Entladen eines LKWs. Das Exoskelett entlastet den unteren Rücken bei Hebe- und Tragetätigkeiten. Auch dieses Exoskelett ist Gegenstand der Forschung.
1. The Future of Injury Prevention in Logistics
In dem Whitepaper wird mit der Simulationssoftware AnyBody das Ottobock Back und seine Wirksamkeit untersucht. Die simulierte Aufgabe bestand darin, dass Tester eine ca. 10 kg schwere Box mehrmals vom Boden auf einen Tisch hoben und diese wieder zurück auf den Boden stellten. Dabei wurden die wirkenden Kräfte auf die Lendenwirbelsäule des menschlichen Körpers, beim Tragen des Exoskeletts und ohne das Tragen des Exoskeletts, berechnet.
Die Ergebnisse zeigten, dass beim Tragen des Ottobock Back eine deutliche Entlastung des Rückens entsteht. So konnte der Kompressionsdruck in dem Lendenwirbelsäulenbereich L4/L5 von 2900 N ohne Tragen des Exoskeletts auf 2293 N beim Tragen des Exoskeletts reduziert werden.
Whitepaper: The Future of Injury Prevention in Logistics
Ottobock Back auf einen Blick
Laden Sie sich hier die Broschüre zum innovativen Assistenzsystem für ergonomische Arbeitsplätze in der Logistik herunter.
Ottobock Back: Broschüre
Ottobock Back: Passform & Nutzung
Werfen Sie einen Blick in den Quick Guide, um das Ottobock Back korrekt einzustellen und die Passform zu überprüfen.
Ottobock Back: Quick Guide
FAQ – Ottobock Back
Das Ottobock Back ist „Made in Germany“ und wurde in Duderstadt entwickelt.
Beim Ottobock Back haben wir hohen Wert auf große Nutzerfreundlichkeit gelegt. Für geübte Anwender:innen ist das An- und Ausziehen innerhalb von ca. 20 Sekunden möglich.
Die Textilien des Ottobock Back sind abnehmbar, waschbar und wiederverwendbar. Die Technik kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Es ist möglich, ein Hygieneset für den Austausch der Textilien zu bestellen.
Für das Ottobock Back gibt es unterschiedliche Modelle. Es wird sowohl ein Leasingangebot, als auch die Möglichkeit zum Kauf geben. Zum Launch können Kunden und Interessierte auf unterschiedlich große Testpakete zurückgreifen. Im Zuge dieser Testpakete begleiten wir die Einführung an den Arbeitsplätzen und die Auswertung der Nutzung von Ottobock Back. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür über unsere Kontaktformular oder per E-Mail unter paexo@ottobock.com.
Im Bereich der Pflege forschen wir an Einsatzmöglichkeiten für Ottobock Back. Noch setzen wir es in dem Bereich nicht ein. Pfleger:innen sind einer enormen Belastung der Wirbelsäule ausgesetzt, die zu schweren Erkrankungen und Verletzungen im Rücken führen können. Damit befassen wir uns in der Forschung und halten Sie gerne zu den Entwicklungen auf unseren Kanälen auf dem Laufenden. Der Flughafen ist ein klassischer Anwendungsfall für das Paexo Back. Anwendungsbereiche sind die Gepäckverladung am Flugzeug und die Verarbeitung im Flughafen.
Unsere Produkte werden nach biomechanischen Prinzipien entwickelt. Zwei wichtige Themen sind dabei die Kraftein- und -ausleitung und die Schnittstellen am Körper. Das Prinzip der Umleitung der Kräfte ist ausschlaggebend für alle Exoskelette. Gerne können Sie sich die Studien zum Ottobock Shoulder auf unserer Webseite anschauen, um einen Eindruck in unsere Arbeit zu erhalten.
Nein, der Nutzer bekommt keine Superkräfte. Das Prinzip der Paexo Produkte ist es, den Nutzer zu unterstützen und dadurch zu entlasten. Das Ottobock Back wirkt im Bereich der unteren Wirbelsäule und erzeugt einen messbaren positiven Entlastungseffekt. Beim Anheben schwerer Lasten. Beim Beugen wird Energie im System gespeichert und dem Nutzer zurückgegeben, sobald sich die Person wieder aufrichtet. Dabei wird der untere Wirbelsäulenbereich spürbar bis zu 25 kg entlastet.
Das Gegenteil ist der Fall. Zum einen sehen wir in vielen Branchen, auch in der Logistik oder Warenlagern bei Industrieunternehmen, dass die Automatisierungsansätze interessant sind und ausprobiert werden, aber eben auch häufig an Grenzen stoßen. Man weiß nicht, was in zehn Jahren ist, aber die akute Frage nach Entlastung der Mitarbeiter durch persönliche Maßnahmen stellt sich schon heute. Insofern sind diese Maßnahmen eine Beschäftigungserhaltung von Menschen, die in solchen Logistikprozessen arbeiten. Wir beobachten, dass Menschen, die erkrankt sind, wieder gesund auf den Arbeitsmarkt zurückkehren, aber gegebenenfalls nicht dahin zurückkommen können, wo sie ursprünglich eingesetzt waren. Das ist der Punkt, wo wir mit unseren Exoskeletten ansetzen und dort gibt es ein sehr gutes Potential für das Ottobock Back.
Das Kommerzialisieren von unseren Exoskeletten ist ein Ziel, dass wir fest vor Augen haben. Die Welt der Exoskelette ist neu und aufregend und unsere umfangreichen Erfahrungen, die wir aus der Industrie, aus dem Handwerk und aus der Logistik erhalten, helfen uns das Produkt für den Privatgebrauch zu optimieren. Wir halten Sie hierzu gerne auf dem laufenden.
Ottobock ist ein Weltmarktführer im Bereich technischen Orthopädie. Unsere Exoskelette für die Rehabilitation sind bereits auf dem Markt, z.B. das C-Brace aus der Orthetik. Schließlich bauen Exoskelette auf dem Funktionsprinzip von Orthesen auf, in dem Ottobock bereits mehr als 100 Jahre Erfahrung nachweisen kann. Unsere Paexo Produkte fokussieren sich verstärkt auf die Prävention an unterschiedlichsten Arbeitsplätzen.
Ab Mai 2020 können Sie das Exoskelett Ottobock Back in Ihren Logistikprozessen einsetzen. Es gibt drei unterschiedliche Testpakete, „Experience Basic“, „Experience Standard“ und „Experience Analytics“. Wir begleiten Sie dabei von der Einführung am Arbeitsplatz über die organisatorische Implementierung bis hin zu der Auswertung der Ergebnisse. Wenn Sie ein Angebot für eine der drei Testoptionen wünschen, schreiben Sie uns über unser Kontaktformular.