Gleich zwei Produkte von Ottobock haben den diesjährigen renommierten iF Design Award gewonnen: Die Exoskelette Paexo Back und Paexo Neck begeisterten die internationale Expertenjury mit ihrem innovativen und nutzerfreundlichen Produktdesign. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH in Hannover, vergeben. Die Zahl der Bewerber war groß: Die Juroren hatten unter fast 10.000 Einsendungen aus 52 Ländern das begehrte Gütesiegel zu vergeben.
„Bei der Entwicklung unserer Produkte steht nutzerzentriertes Design im Fokus“, sagt Dr. Sönke Rössing, Leiter von Ottobock Industrials. „Neben einer hohen Funktionalität ist der Tragekomfort besonders wichtig: Paexo Exoskelette entlasten beispielsweise den Rücken beim Heben oder die Schultern bei der Überkopfarbeit – gleichzeitig ermöglichen sie volle Bewegungsfreiheit und lassen sich intuitiv einstellen.“
Das Entwicklungsteam von Ottobock Industrials hat beim Design der ausgezeichneten Produkte eng mit ExpertInnen der TU Dresden zusammengearbeitet. Diplom-Ingenieurin Emese Papp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Technisches Design, über die Besonderheiten bei dem Projekt: „Die Entwicklung von körpergetragenen Exoskeletten ist besonders herausfordernd. Deshalb haben wir sie in unsere User Experience Forschung eingebettet, um mehr über die Akzeptanz und Selbstwahrnehmung der Nutzer in Relation zu der körpergetragenen Technologie zu erfahren. Die reduzierte, progressive und professionelle Anmutung der Exoskelette hilft Menschen, sich selbst als kompetent und leistungsfähig zu erleben und steigert dadurch auch die Akzeptanz der Produkte.“
Entlastung beim Heben und Überkopfarbeit
Das Exoskelett Paexo Back wurde speziell für den Einsatz im Logistikalltag entwickelt. In Warenlagern oder Paketverteilzentren zum Beispiel kann es die Wirbelsäule von MitarbeiterInnen bis zu 100 Prozent entlasten, wie eine neue Studie zeigt. Das System funktioniert nach einem biomechanischen Prinzip: Die Last wird wie bei einem Rucksack an der Schulter abgenommen und mit Hilfe einer Stützstruktur in die Oberschenkel umgeleitet. Nach dem Prinzip des „Energy Harvestings“ speichern Expander die körpereigene Energie, die beim Absenken entsteht, und geben sie beim Aufrichten wieder frei. Dadurch ist das Exoskelett von Ottobock nicht auf wartungsaufwendige Akkus und Motoren angewiesen.
Das Paexo Neck ist eine Nackenstütze, die bei jeder Art von Überkopfarbeit Unterstützung bietet, zum Beispiel bei Deckeninstallationen oder der Arbeit in Hochregallagern. Es entlastet die Muskulatur im Nackenbereich und die Halswirbelsäule deutlich. Durch verschiedene Einstellmöglichkeiten kann die Schulter- und Nackenpartie für jeden Nutzer individuell angepasst werden. Dadurch trägt sich das Paexo Neck sehr komfortabel. Es lässt sich sehr gut mit dem Exoskelett Paexo Shoulder kombinieren.
Seit 2012 forscht Ottobock an Lösungen, um Menschen mit körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten zu entlasten und gesündere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Das Medizintechnikunternehmen bietet eine breite Palette von Exoskeletten und Ergonomielösungen. Weiterführende Informationen unter paexo.com.
Alle unsere Produkte sehen den Einsatz für Frauen und Männer vor. Insbesondere in den Kontaktpunkten der Produkte zum Mensch und in dem biomechanischem Wirkprinzip sind sie so gestaltet, dass sowohl Männer und Frauen unsere Produkte tragen und effektiv einsetzen können.
Das Sitzen mit dem Ottobock Back funktioniert problemlos. Auch Treppensteigen oder Stufen gehen ist neben der Hebetätigkeit dank der innovativen Steuerung möglich. Vereinbaren Sie hierzu gerne einen Termin für einen Test mit uns, um sich von dem Produkt in Ihrem Arbeitsumfeld zu überzeugen. Sie erreichen uns per Mail an paexo@ottobock.com oder über unser Kontaktformular.
Die Vernetzung und das Nutzen von anonymisierten Daten haben einen hohen Stellenwert, denn sie können Risiken, die durch körperlich anstrengende Arbeit entstehen früher erkennen. Dies sind Bereiche, in denen wir schon forschen und diese werden nicht erst in zehn Jahren Eingang in unsere Produkte finden. Die Funktionen haben auch einen Zusatznutzen für den Nutzer selbst, es kann dem/der Nutzer:in helfen, sich ökonomischer zu bewegen, sich vor Verletzungen zu schützen oder schlichtweg als praktische Arbeitshilfen.
Ab Mai 2020 können Sie das Exoskelett Ottobock Back in Ihren Logistikprozessen einsetzen. Es gibt drei unterschiedliche Testpakete, „Experience Basic“, „Experience Standard“ und „Experience Analytics“. Wir begleiten Sie dabei von der Einführung am Arbeitsplatz über die organisatorische Implementierung bis hin zu der Auswertung der Ergebnisse. Wenn Sie ein Angebot für eine der drei Testoptionen wünschen, schreiben Sie uns über unser Kontaktformular.
Ottobock ist ein Weltmarktführer im Bereich technischen Orthopädie. Unsere Exoskelette für die Rehabilitation sind bereits auf dem Markt, z.B. das C-Brace aus der Orthetik. Schließlich bauen Exoskelette auf dem Funktionsprinzip von Orthesen auf, in dem Ottobock bereits mehr als 100 Jahre Erfahrung nachweisen kann. Unsere Paexo Produkte fokussieren sich verstärkt auf die Prävention an unterschiedlichsten Arbeitsplätzen.
Das Kommerzialisieren von unseren Exoskeletten ist ein Ziel, dass wir fest vor Augen haben. Die Welt der Exoskelette ist neu und aufregend und unsere umfangreichen Erfahrungen, die wir aus der Industrie, aus dem Handwerk und aus der Logistik erhalten, helfen uns das Produkt für den Privatgebrauch zu optimieren. Wir halten Sie hierzu gerne auf dem laufenden.
Das Gegenteil ist der Fall. Zum einen sehen wir in vielen Branchen, auch in der Logistik oder Warenlagern bei Industrieunternehmen, dass die Automatisierungsansätze interessant sind und ausprobiert werden, aber eben auch häufig an Grenzen stoßen. Man weiß nicht, was in zehn Jahren ist, aber die akute Frage nach Entlastung der Mitarbeiter durch persönliche Maßnahmen stellt sich schon heute. Insofern sind diese Maßnahmen eine Beschäftigungserhaltung von Menschen, die in solchen Logistikprozessen arbeiten. Wir beobachten, dass Menschen, die erkrankt sind, wieder gesund auf den Arbeitsmarkt zurückkehren, aber gegebenenfalls nicht dahin zurückkommen können, wo sie ursprünglich eingesetzt waren. Das ist der Punkt, wo wir mit unseren Exoskeletten ansetzen und dort gibt es ein sehr gutes Potential für das Ottobock Back.
Nein, der Nutzer bekommt keine Superkräfte. Das Prinzip der Paexo Produkte ist es, den Nutzer zu unterstützen und dadurch zu entlasten. Das Ottobock Back wirkt im Bereich der unteren Wirbelsäule und erzeugt einen messbaren positiven Entlastungseffekt. Beim Anheben schwerer Lasten. Beim Beugen wird Energie im System gespeichert und dem Nutzer zurückgegeben, sobald sich die Person wieder aufrichtet. Dabei wird der untere Wirbelsäulenbereich spürbar bis zu 25 kg entlastet.
Unsere Produkte werden nach biomechanischen Prinzipien entwickelt. Zwei wichtige Themen sind dabei die Kraftein- und -ausleitung und die Schnittstellen am Körper. Das Prinzip der Umleitung der Kräfte ist ausschlaggebend für alle Exoskelette. Gerne können Sie sich die Studien zum Ottobock Shoulder auf unserer Webseite anschauen, um einen Eindruck in unsere Arbeit zu erhalten.
Im Bereich der Pflege forschen wir an Einsatzmöglichkeiten für Ottobock Back. Noch setzen wir es in dem Bereich nicht ein. Pfleger:innen sind einer enormen Belastung der Wirbelsäule ausgesetzt, die zu schweren Erkrankungen und Verletzungen im Rücken führen können. Damit befassen wir uns in der Forschung und halten Sie gerne zu den Entwicklungen auf unseren Kanälen auf dem Laufenden. Der Flughafen ist ein klassischer Anwendungsfall für das Paexo Back. Anwendungsbereiche sind die Gepäckverladung am Flugzeug und die Verarbeitung im Flughafen.
Für das Ottobock Back gibt es unterschiedliche Modelle. Es wird sowohl ein Leasingangebot, als auch die Möglichkeit zum Kauf geben. Zum Launch können Kunden und Interessierte auf unterschiedlich große Testpakete zurückgreifen. Im Zuge dieser Testpakete begleiten wir die Einführung an den Arbeitsplätzen und die Auswertung der Nutzung von Ottobock Back. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür über unsere Kontaktformular oder per E-Mail unter paexo@ottobock.com.
Die Textilien des Ottobock Back sind abnehmbar, waschbar und wiederverwendbar. Die Technik kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Es ist möglich, ein Hygieneset für den Austausch der Textilien zu bestellen.
Beim Ottobock Back haben wir hohen Wert auf große Nutzerfreundlichkeit gelegt. Für geübte Anwender:innen ist das An- und Ausziehen innerhalb von ca. 20 Sekunden möglich.
Das Ottobock Back ist „Made in Germany“ und wurde in Duderstadt entwickelt.