Hannover Messe & LogiMAT ein voller Erfolg

Home » Hannover Messe & LogiMAT ein voller Erfolg

Hannover Messe & LogiMAT ein voller Erfolg

Innovationen auf Hannover Messe und LogiMAT

Gleich zwei internationale Messen bespielte unser Team vergangene Woche parallel: die Hannover Messe rund um industrielle Transformation (30.5.-2.6.) sowie die Leitmesse für Intralogistik LogiMAT in Stuttgart (31.5.-2.6.).

„Der direkte Austausch vor Ort, die persönlichen Produktdemonstrationen, das Vernetzen mit Menschen – all das zeigt, dass das Format ‚Messe‘ nicht tot ist, ganz im Gegenteil“, sagt Dr. Sönke Rössing, CEO der Geschäftseinheit. „Tausende Führungskräfte aus der ganzen Welt haben unsere Botschaft mit nach Hause genommen: Empower your workforce with exoskeletons!“

Besucher:innen der Messen begeisterten sich besonders für unser neues Ottobock Shoulder. Hunderte Menschen testeten das Exoskelett für komfortable Überkopfarbeit selbst, darunter auch viele Journalist:innen. Der Nachrichtensender n-tv berichtete am 1.6. sogar in einer Live-Schalte vom Ottobock Stand auf der Hannover Messe über die Innovation.

David Duwe, Vice President Ottobock Bionic Exoskeletons Europe, erklärte „on air“ wie Exoskelette bei den aktuellen Herausforderungen der Industrie helfen können. Auch im Abschlussbericht des TV-Senders über die Hannover Messe kommen unsere Exoskelette vor. Für die Wirtschaftswoche ist das Ottobock Shoulder eine von fünf Neuheiten, auf die die Fachwelt schaut.

Ein weiteres Highlight am Stand war der Besuch von Bernd Althusmann, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung in Niedersachsen. Im Gespräch mit dem Politiker ging es unter anderem darum, wie Exoskelette zur Gesunderhaltung und Produktivität beitragen können – als Rückgrat der Wirtschaft.

„Ein herzliches Dankeschön an das Team, das diesen Kraftakt mit viel guter Laune und tollen Ergebnissen gestemmt hat“, so David Duwe. „Zusammen bringen wir unser Exoskelett Business auf ein neues Level. You rock!“

Nein, alle Bewegungen müssen selbst ausgeführt werden. Das Exoskelett Ottobock Shoulder nimmt durch eine Umverteilung von Lasten nur die Belastungsspitzen ab.

Etwa ein Viertel (23,2 %) der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland beruhen auf Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE, Stand 2013). Und diese Zahl wird mit zunehmendem Alter noch größer: Bei den Über-55-Jährigen machen sie bereits mehr als 35 % aus. Somit verursachen MSE einen erheblichen volkswirtschaftlichen Schaden (Ausfall der Bruttowertschöpfung: ca. 20 Mrd. Euro, Stand 2013). (vgl. DGUV). Es gibt dabei einen erwiesenen direkten Zusammenhang zwischen Überkopfarbeit und muskuloskelettalen Erkrankungen. Die körperliche Entlastung durch Exoskelette kann zu einer Reduzierung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren, Ausfallzeiten und Unfällen beitragen. Damit eröffnen Exoskelette die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur präventiven Gesunderhaltung der Belegschaft zu leisten.

Die Textilien des Ottobock Shoulder sind abnehmbar, waschbar und wiederverwendbar. Die Technik kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Es ist möglich, ein Hygieneset für den Austausch der Textilien zu bestellen.

Wir empfehlen eine persönliche Zuordnung des Exoskeletts. Nur so kann die optimale Wirksamkeit des Ottobock Shoulder gewährleistet werden. Des Weiteren sollte aus hygienischen Gründen von der Weitergabe an einen anderen Nutzer abgesehen werden. Sollte das Ottobock Shoulder langfristig den Nutzer oder die Nutzerin wechseln, lässt es sich jedoch leicht umrüsten und hygienisch aufbereiten.

Das Ottobock Shoulder lässt sich auf Körpergrößen zwischen circa 160 cm und 190 cm anpassen.

Das Ottobock Shoulder kann das gesamte Gewicht der Arme tragen. Auch ist es möglich, falls notwendig, das Gewicht von Arbeitsgeräten abzunehmen.

Nein, das Ottobock Shoulder entlastet und unterstützt den Menschen. Es verbessert die Ergonomie und kann die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen, ist aber kein leistungssteigerndes Exoskelett.

Grundsätzlich ist das Ottobock Shoulder bei allen Tätigkeiten über Schulterhöhe sinnvoll. Gerne führen unsere Ergonomieexperten eine Arbeitsplatzbewertung bei Ihnen durch, um sicher zu stellen, dass die Anwendung des Exoskeletts für ihr Unternehmen geeignet ist.

Falls eine Funktionseinschränkung oder Verletzung im Schulter/Oberarmbereich vorliegt, die besonders am Arbeitsplatz eine Rolle spielt oder zu einer Einschränkung in der Arbeitsausführung führt, kann Ottobock Shoulder unter bestimmten Voraussetzungen unterstützen bzw. den Bewegungsradius der Person verbessern. Der Weg zur Verschreibung und somit Übernahme der Kosten für Ottobock Shoulder durch die Kasse kann wie folgt aussehen:

Die Wirksamkeit und Eignung im spezifischen Fall sollte zuerst durch den behandelnden Arzt oder im Rahmen der Reha-Therapie bewertet werden (schriftliche Empfehlung/Abschlussbericht) und kann dann durch den behandelnden Berufsgenossenschaft-Arzt im Rahmen eines positiven Gutachtens bestätigt werden. Nach Kontaktaufnahme mit Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft wird voraussichtlich ein Zweitgutachten durch einen Facharzt/Orthopäden erforderlich sein. Bei positivem Zweitgutachten und ausgestelltem Rezept, können Sie uns dann direkt kontaktieren, sodass wir anhand Berufsgenossenschaft Schadensnummer und Originalrezept über den Berufsgenossenschaft-Ansprechpartner die Kostenübernahme abklären und im Anschluss das System zukommen lassen können.

Alle unsere Produkte sehen den Einsatz für Frauen und Männer vor. Insbesondere in den Kontaktpunkten der Produkte zum Mensch und in dem biomechanischem Wirkprinzip sind sie so gestaltet, dass sowohl Männer und Frauen unsere Produkte tragen und effektiv einsetzen können.

Share This Story, Choose Your Platform!