Exoskelette in der Logistik

Stellen Sie sich vor, an einem Arbeitstag bis zu 30 kg schwere Pakete von einer Palette auf eine andere zu bewegen. Langfristige Auswirkungen auf Ihre Muskeln und Bänder sind unumgänglich. Woran Sie wahrscheinlich als Erstes gedacht haben, sind Rückenschmerzen. Rückenschmerzen zählen zu den sogenannten Muskel-Skelett-Krankheiten (MSE) und sind einer der häufigsten Erkrankungen in der Logistikbranche. Wo Hebe- und Tragetätigkeiten einen großen Anteil des Arbeitsalltags einnehmen, gehören sie zum Alltag. Eine Lösung zur Entlastung des Muskel-Skelett-Systems für Mitarbeiter:innen in der Logistikbranche können Exoskelette sein.

Was genau ist ein Exoskelett?

Ein Exoskelett ist eine am Körper getragene Stützstruktur, die das Muskel-Skelett-System bei spezifischen Tätigkeiten entlastet. Wir bei Ottobock Paexo haben für verschiedene Muskel-Skelett-Belastungen spezielle Exoskelette entwickelt. Der Fokus liegt auf Rücken-, Schulter-, Wirbelsäulen- oder Nackenbelastungen, für die jeweils spezielle Exoskelette entwickelt wurden. Um den hohen körperlichen Ansprüchen in der Logistikbranche entgegenzuwirken, haben wir mit unserem Ottobock Back, Paexo Soft Back, sowie dem Paexo Neck und Paexo Wrist vier hilfreiche Exoskelette in unserem Sortiment.

Grenzen der Automatisierung & das TOP-Prinzip

Der „Faktor Mensch“ ist Dreh- und Angelpunkt in der Logistik. Das liegt unter anderem an der hohen Anzahl komplexer und dynamischer Prozesse. Bislang begrenzen sich die Möglichkeiten der Automatisierung in der Logistik auf standardisierte Abläufe. Der Mensch und die damit verbundene körperliche Arbeit und die Belastungen für das Muskel-Skelett-System, bleiben dauerhaft eine tragende Säule in der Logistikbranche.

Wo liegen die Grenzen der Automatisierung?

Um körperliche Belastungen der Beschäftigten zu mindern oder ganz zu beseitigen, folgen wir in unseren Analysen dem etablierten „TOP-Prinzip“ des Arbeitsschutzes bzw. der Ergonomie. Das Prinzip steht für die Hierarchie von technischen, organisatorischen & personenbezogenen Maßnahmen, die ein Unternehmen zur Prävention der Belastung von Arbeitnehmer:innen berücksichtigen sollte. Laut der DGUV (Fachbereich Handel und Logistik) ist eine Kombination aus den drei Maßnahmen sinnvoll, dennoch nehmen technische Maßnahmen eine Vorrangstellung ein. Demnach wird häufig versucht, die Arbeit von Mitarbeiter:innen mit technischen Hilfsmitteln in Waren- & Logistikzentren zu erleichtern. Bei der Implementierung stellen eine zu geringe Akzeptanz bei den Anwender:innen, die Inflexibilität der Einsatzmöglichkeiten oder eine zu geringer Wirtschaftlichkeit die häufigsten Probleme dar.

TOP-Prinzip

Entwickelt wurde das Ottobock Back u.a. in enger Zusammenarbeit mit einem international führenden Logistikdienstleister und im Logistik-Zentrum der Unternehmensgruppe Ottobock in Duderstadt. Durch 100 Jahre Erfahrung im Bereich von Orthesen und Prothesen wissen die Verantwortlichen um die Probleme von physischen Belastungen bei körperlicher Arbeit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bewegungsfreiheit der Arbeitenden.

Herausforderungen der Logistikbranche

Die Logistikbranche steht vor vielen Herausforderungen. Durch das stark wachsende Volumen des Internethandels und zuletzt durch Covid-19 ist sie zu einem entscheidenden Faktor in der Wertschöpfungskette von Unternehmen geworden. Mehr als 3 Millionen Beschäftige und rund 279 Milliarden Euro Umsatz in 2019 machen sie zu einer tragenden Säule der Volkswirtschaft in Deutschland. Europaweit wird der Markt laut Branchenverband BLV auf über 1.120 Mrd. Euro geschätzt und auch das weltweite Umschlagvolumen steigt durch die Globalisierung. Hinzu kommen erhöhte Anforderungen der Verbraucher:innen, wie z.B. zeitnahe Lieferungen. Demgegenüber stehen der Fachkräftemangel und alternde Belegschaften. Es ist wenig verwunderlich, dass die Anzahl der Ausfalltage in der Branche laut BKK 2020 Report mit 25,7 Tagen extrem hoch ist. Ein Großteil dieser Ausfalltage ist auf Muskel-Skelett-Erkrankungen zurückzuführen, die zudem hohe Kosten verursachen.

Der Einsatz von Exoskletten rentiert sich

  • Reduktion von Ausfalltagen
  • Effektiver Einsatz im Vergleich zu Manipulatoren oder anderen Hilfsmitteln, die nicht akzeptiert werden
  • Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze im Vergleich zum Wettbewerb

Unsere Kunden in der Logistikbranche

Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Exoskeletten in der Logistik

In Waren- und Paketlagern besteht oft eine hohe Fluktuation in der Belegschaft. Eine Mischung aus Stammpersonal und Zeitarbeitern, sowie die Arbeit auf unterschiedlichen Landessprachen, macht es wichtig, dass unsere Exoskelette einfach zu handhaben sind. Unsere Antwort darauf ist ein eigens entwickeltes Usability-Konzept, bei dem Farben und Piktogramme den Anwender:innen dabei helfen, unsere Exoskelette anzuziehen und in Betrieb zu nehmen. Darüber hinaus arbeiten wir mit Schulungen und Erklärvideos, um einen reibungslosen Einsatz zu gewährleisten.

Tätigkeiten bei denen Exoskelette in der Logistik zum Einsatz kommen

  • Heben, Halten, Tragen und Absetzen von Lasten in Warenlagern von produzierenden Unternehmen, Logistikdienstleistern und im Handel
  • Manuelle Tätigkeiten in Regal und Palettenlagern
  • Be- und Entladen von LKW und Containern an Laderampen
  • Kommissionieren, sowie Ein- und Auslagern

Ottobock Back

Ottobock Back entlastet die Wirbelsäule bei hochfrequenten Lastenhandhabungen. Bei tief beugenden Bewegungen, um schwere Lasten zu heben, bietet das Ottobock Back bis zu 25 kg Entlastung im unteren Rücken. Die Mechanik kann eigenständig zwischen Beugen und Gehen unterscheiden und gewährleistet somit volle Bewegungsfreiheit bei der Arbeit in Logistikzentren. Die Anwendungen bei denen das Ottobock Back Entlastung bietet, sind die klassische Kommissionierung von Paketen und das Umpalettieren. Besonderer Fokus liegt hier auf Tätigkeiten, bei denen Gitterboxen im Einsatz sind. Des Weiteren kommen Ottobock Back Exoskelette regelmäßig beim Be- & Entladen von LKW und Containern zum Einsatz.

Das Exoskelett ist Gegenstand von Studien und Analysen.

Ottobock Back bei DB Schenker

Allein der Name klingt nach Science-Fiction: Exoskelett. Aber diese „Roboteranzüge“ sind schon jetzt Realität. Im Arbeitsschutz unterstützen sie ihre Träger, indem sie etwa beim Heben oder bei Überkopfarbeiten bestimmte Körperpartien entlasten. Beim Transport- und Logistikdienstleister DB Schenker gehören Exoskelette inzwischen zum Arbeitsalltag.

In diesem multimedialen Beitrag von “Prävention Aktuell” schildert der Mitarbeiter Constantin Strobl eindrucksvoll, wie das Ottobock Back seinen Arbeitsalltag deutlich entlastet.

Paexo Soft Back

Das Paexo Soft Back unterstützt, genau wie das Ottobock Back, den unteren Rücken. Im Unterschied zum Ottobock Back wird das Soft Back jedoch für stehende Tätigkeiten empfohlen, bei denen lediglich eine leichte Vorbeugung zum Heben notwendig ist. Angewendet wird es im Logistikbereich beim Kommissionieren, bei der Handhabung von leichteren Lasten und dem Heben von Paketen.

  • Ottobock Paexo Soft Back Exoskelett

Paexo Wrist

  • Ottobock Paexo Wrist Exoskelett

Das Paexo Wrist bietet eine effektive Unterstützung des Handgelenks bei der gleichförmigen Lastenhandhabung. Das Exoskelett setzt präventiv zur Vermeidung von Handgelenksentzündung an. Es findet in der Logistik Anwendung bei der Kommissionierung von Gewichten durchschnittlich 7 kg.

Paexo Neck

Das Paexo Neck entlastet den Nackenbereich und die Halswirbelsäule. Im Logistikbereich wird es beim Kommissionieren im Hochregallager genutzt. Dabei ist es individuell einstellbar, auch während der Bedienung eines Gabelstaplers nicht störend und kann leicht wieder abgelegt werden.

Industrielle Exoskelette – eine Lösung für Ihr Unternehmen?

Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, dann kontaktieren Sie uns für eine ad-hoc-Analyse Ihrer Arbeitsplätze oder testen Sie ganz einfach unser Ottobock Back. Mit unseren Experience Packages begleiten wir den Implementierungsprozess des Ottobock Backs in Ihrem Unternehmen und beraten Sie ganz individuell!

Unsere innovativen Lösungen, basierend auf orthopädischem Expertenwissen, eignen sich für nahezu jede Branche.

Ausgewählte Use Cases & Anwendungsfälle aus 1000+ erfolgreichen Kundenprojekten:

Logistik

Lastenhandhabung

Automobilbranche

Montage und Wartung

Transportsektor

Wartung und Reparatur

Schiffsbau

Oberflächenbehandlung

Ärzte

Exoskelette für Chirurgen

Luftfahrt und Flugzeugbau

Wartung und Nieten