DEKRA Award 2021

DEKRA Award 2021

Gewinner DEKRA Award Sicherheit bei der Arbeit

Ottobock Bionic Exoskeletons hat den diesjährigen DEKRA Award in der Kategorie „Sicherheit bei der Arbeit“ gewonnen. Der DEKRA Award wurde gegründet, um die Bedeutung von Sicherheit als entscheidenden Erfolgsfaktor der Prävention zu stärken.

Mit dem Award bieten DEKRA, der Medienpartner WirtschaftsWoche und der Netzwerkpartner Gründerszene eine erstklassige Gelegenheit, Best Practices in den vier Bereichen „Sicherheit im Verkehr“, „Sicherheit bei der Arbeit“, „Sicherheit zu Hause“ und „Startups“ der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Themenbereiche der Kategorie Sicherheit bei der Arbeit umfassen die folgenden Bereiche:

  • Managementengagement
  • Innovative Führungskonzepte
  • Sicherheitsinitiative
  • Risikomanagement
  • Sicherheitsschulungen und Kommunikation
  • Arbeit und Gesundheit
  • Arbeitsschutz und Gesundheit in der Produktion

Ottobock Bionic Exoskeletons hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit anspruchsvollen Tätigkeiten, wie Überkopfarbeit zu entlasten und gesündere Arbeitsbedingungen durch den Einsatz von Exoskeletten zu schaffen.

Die namhafte Jury bestand aus folgenden Mitgliedern:

  • Dr. Annette Niederfranke – Direktorin Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in Berlin
  • Boris Böhme – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Beat Balzli – Chefredakteur der WirtschaftsWoche
  • Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner – Geschäftsführender Gesellschafter des Institute for Management Exellence GmbH
  • Carlos Bhola, Managing Partner Celsius Capital
  • Stefan Kölbl – Vorsitzender des Vorstands DEKRA e.V. und des Vorstands DEKRA SE

Jurybegründung

„Exoskelette von Ottobock optimieren Sicherheit und Ergonomie an Industriearbeitsplätzen. Die Hilfen unterstützen Menschen bei körperlich anspruchsvollen Aufgaben wie Überkopfarbeit oder Hebetätigkeiten. Sie können unkompliziert im täglichen Produktionsbetrieb eingesetzt werden. Sie verringern messbar die körperliche Belastung und schaffen so gesündere Arbeitsbedingungen. Das innovative Konzept hat sich durchgesetzt und eröffnet ein neues Produktfeld, für das zukünftig noch viele weitere Einsatzfelder erschlossen werden können.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Kosten werden nach § 49 Absatz 3 Nummer 1 des neunten Sozialgesetzbuches (SGB IX) als Hilfen zur Erhaltung oder Erlangung eines Arbeitsplatzes einschließlich Leistungen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bewilligt. Für die Beantragung braucht es:

  • Das Formular G0100 – Antrag auf Leistungen zur Teilhabe für Versicherte – Rehabilitationsantrag

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Formulare/DE/_pdf/G0100.html

  • Das Formular G0133 – Anlage zur Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Kostenübernahme für Hilfsmittel und technische Arbeitshilfen, die behinderungsbedingt zur Berufsausübung erforderlich sind

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Formulare/DE/_pdf/G0133.html

  • Ihren Kostenvoranschlag inkl. der ausführlichen Funktionsbeschreibung und
  • Ein Fachärztliches Attest mit konkreter Diagnose und möglichst einer Empfehlung für das System.

Falls eine Funktionseinschränkung oder Verletzung im Schulter/Oberarmbereich vorliegt, die besonders am Arbeitsplatz eine Rolle spielt oder zu einer Einschränkung in der Arbeitsausführung führt, kann Ottobock Shoulder unter bestimmten Voraussetzungen unterstützen bzw. den Bewegungsradius der Person verbessern. Der Weg zur Verschreibung und somit Übernahme der Kosten für Ottobock Shoulder durch die Kasse kann wie folgt aussehen:

Die Wirksamkeit und Eignung im spezifischen Fall sollte zuerst durch den behandelnden Arzt oder im Rahmen der Reha-Therapie bewertet werden (schriftliche Empfehlung/Abschlussbericht) und kann dann durch den behandelnden Berufsgenossenschaft-Arzt im Rahmen eines positiven Gutachtens bestätigt werden. Nach Kontaktaufnahme mit Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft wird voraussichtlich ein Zweitgutachten durch einen Facharzt/Orthopäden erforderlich sein. Bei positivem Zweitgutachten und ausgestelltem Rezept, können Sie uns dann direkt kontaktieren, sodass wir anhand Berufsgenossenschaft Schadensnummer und Originalrezept über den Berufsgenossenschaft-Ansprechpartner die Kostenübernahme abklären und im Anschluss das System zukommen lassen können.

Alle unsere Produkte sehen den Einsatz für Frauen und Männer vor. Insbesondere in den Kontaktpunkten der Produkte zum Mensch und in dem biomechanischem Wirkprinzip sind sie so gestaltet, dass sowohl Männer und Frauen unsere Produkte tragen und effektiv einsetzen können.

Das Sitzen mit dem Ottobock Back funktioniert problemlos. Auch Treppensteigen oder Stufen gehen ist neben der Hebetätigkeit dank der innovativen Steuerung möglich. Vereinbaren Sie hierzu gerne einen Termin für einen Test mit uns, um sich von dem Produkt in Ihrem Arbeitsumfeld zu überzeugen. Sie erreichen uns per Mail an paexo@ottobock.com oder über unser Kontaktformular.

Ottobock Back ist ein Exoskelett bei dem der Energiespeicher ohne externe Kraftquelle funktioniert. Durch ein biomechanisches Prinzip werden natürliche Kräfte so verteilt und gespeichert, dass kein Aufladevorgang notwendig ist.

Die Vernetzung und das Nutzen von anonymisierten Daten haben einen hohen Stellenwert, denn sie können Risiken, die durch körperlich anstrengende Arbeit entstehen früher erkennen. Dies sind Bereiche, in denen wir schon forschen und diese werden nicht erst in zehn Jahren Eingang in unsere Produkte finden. Die Funktionen haben auch einen Zusatznutzen für den Nutzer selbst, es kann dem/der Nutzer:in helfen, sich ökonomischer zu bewegen, sich vor Verletzungen zu schützen oder schlichtweg als praktische Arbeitshilfen. 

Ab Mai 2020 können Sie das Exoskelett Ottobock Back in Ihren Logistikprozessen einsetzen. Es gibt drei unterschiedliche Testpakete, „Experience Basic“, „Experience Standard“ und „Experience Analytics“. Wir begleiten Sie dabei von der Einführung am Arbeitsplatz über die organisatorische Implementierung bis hin zu der Auswertung der Ergebnisse. Wenn Sie ein Angebot für eine der drei Testoptionen wünschen, schreiben Sie uns über unser Kontaktformular.

Ottobock ist ein Weltmarktführer im Bereich technischen Orthopädie. Unsere Exoskelette für die Rehabilitation sind bereits auf dem Markt, z.B. das C-Brace aus der Orthetik. Schließlich bauen Exoskelette auf dem Funktionsprinzip von Orthesen auf, in dem Ottobock bereits mehr als 100 Jahre Erfahrung nachweisen kann. Unsere Paexo Produkte fokussieren sich verstärkt auf die Prävention an  unterschiedlichsten Arbeitsplätzen.

Das Kommerzialisieren von unseren Exoskeletten ist ein Ziel, dass wir fest vor Augen haben. Die Welt der Exoskelette ist neu und aufregend und unsere umfangreichen Erfahrungen, die wir aus der Industrie, aus dem Handwerk und aus der Logistik erhalten, helfen uns das Produkt für den Privatgebrauch zu optimieren. Wir halten Sie hierzu gerne auf dem laufenden. 

Das Gegenteil ist der Fall. Zum einen sehen wir in vielen Branchen, auch in der Logistik oder Warenlagern bei Industrieunternehmen, dass die Automatisierungsansätze interessant sind und ausprobiert werden, aber eben auch häufig an Grenzen stoßen. Man weiß nicht, was in zehn Jahren ist, aber die akute Frage nach Entlastung der Mitarbeiter durch persönliche Maßnahmen stellt sich schon heute. Insofern sind diese Maßnahmen eine Beschäftigungserhaltung von Menschen, die in solchen Logistikprozessen arbeiten. Wir beobachten, dass Menschen, die erkrankt sind, wieder gesund auf den Arbeitsmarkt zurückkehren, aber gegebenenfalls nicht dahin zurückkommen können, wo sie ursprünglich eingesetzt waren. Das ist der Punkt, wo wir mit unseren Exoskeletten ansetzen und dort gibt es ein sehr gutes Potential für das Ottobock Back. 

Share This Story, Choose Your Platform!