Exoskelette für den Rücken

Stationär, dynamisch oder stehend. Die passende Rückenunterstützung für Menschen in der Logistik.

Testen ab 2.900€

Innovation für die Logistik

Krankheitsbedingte Arbeitsausfälle, demografischer Wandel und Effizienzdruck. Menschen in der Logistik stehen vor enormen Herausforderungen. Dreh- und Angelpunkt sind die Mitarbeitenden, die täglich tausende Kilogramm bewegen, um reibungslose Abläufe zu ermöglichen.
 
Entlastung mit Bewegungsfreiheit
 

Mit drei Exoskelett-Lösungen für den Rücken adressieren wir die unterschiedlichen Anforderungen in Logistik und Handel – von dynamischen über stationäre bis hin zu stehenden Tätigkeiten. Der Einsatz von Exoskeletten als persönliches Assistenzsystem entlastet messbar. Das steigert die Motivation der Belegschaft und senkt Kosten durch mehr Produktivtage. Eine Win-win-Situation für Beschäftigte und Unternehmen.

Aktuell besteht unser Exoskelett-Portfolio zur Rückenunterstützung aus drei Modellen: Ottobock BackX, Ottobock Back und Paexo Soft Back

60 % Entlastung

Unsere Rücken-Exoskelette entlasten die Wirbelsäule und den unteren Rücken der Anwender:innen bei der Lastenhandhabung um bis zu 60%

ROI nach 1 Jahr

Effizienzsteigerung, geringere Ermüdung und Fluktuation sorgen dafür, dass sich die Investition in Exoskelette meist schon innerhalb der ersten zwölf Monate nach der Einführung amortisiert

bis zu 25% weniger Fehltage

Unsere Erfahrungen bei zahlreichen Kunden zeigen, dass sich Fehltage in der Logistik mit Exoskeletten um ca. 25 Prozent reduzieren lassen

Ottobock BackX – Dynamisch

Das neuste Exoskelett BackX ist optimiert für Menschen, die manuell Lasten bewegen und dabei flexibel sein müssen: Es reduziert die Belastung des unteren Rückens beim Heben von Gegenständen um durchschnittlich 60 Prozent und kompensiert dabei bis zu 15 kg der Last. Gleichzeitig ermöglicht es ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit, um etwa einen Gabelstapler zu bedienen, in engen Umgebungen zu arbeiten oder Treppen zu steigen.  

Ottobock Back – Stationär

Das Kraftpaket bei der Unterstützung z.B. beim Be- und Entladen von LKWs mit Paketen. Speziell entwickelt mit und für Logistikdienstleister, Warenlagerbetreiber und den Handel, um gesünderes Heben schwerer Lasten zu ermöglichen.

Mit dem Ottobock Back wird die Lendenwirbelsäule beim Heben um bis zu 25 Kilogramm entlastet. Das Assistenzsystem für Lagerarbeiter basiert auf einem biomechanischen Wirkprinzip und benötigt keine externe Energiezufuhr.

Paexo Soft Back – stehende Tätigkeiten

Das Paexo Soft Back bietet Unterstützung für den unteren Rückenbereich. Im Stehen unterstützt es eine ergonomische Körperhaltung. Anwendungsbereiche in der Logistik sind beim Kommissionieren, bei der Handhabung von leichteren Lasten und bei längeren Montagetätigkeiten im Stehen.

  • Ottobock Paexo Soft Back Exoskelett
  • Ottobock Paexo Soft Back Exoskelett
  • Ottobock Paexo Soft Back Exoskelett
  • Ottobock Paexo Soft Back Exoskelett
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ottobock BackX – Live Präsentation

Schauen Sie sich hier die Live Vorführung von unserem neuen Ottobock BackX an. David Duwe beantwortet die häufigsten Fragen und zeigt, wie einfach An- und Ablegen des Exoskelettes sind.

Usability

Biomechanische Design garantiert bei unseren Rücken-Exoskeletten volle Bewegungsfreiheit und schnelles An- und Ablegen im Alltag.

Komfort

Ergonomisches Design, intuitive Einstellungsmöglichkeiten und ein one-size-fits-all Ansatz garantieren hohen Komfort für Exoskelett Nutzer:innen.

Leistung

Nachgewiesene Reduzierung der Belastung für den unteren Rücken und Effizienzsteigerung bei der Lastenhandhabung.

Fragen Sie jetzt Ihr persönliches Experience Paket an und starten Sie Ihre begleitete Testphase.

Experience
Basic

2 Ottobock
Rücken-Exoskelette

2 Wochen virtuell
begleitete Testphase

ab 2.900 €

Experience Standard

6 Ottobock
Rücken-Exoskelette

4 Wochen begleitete Testphase

a.A.

Experience Analytics

10 Ottobock
Rücken-Exoskelette

Begleitete Testphase
mit sensorbasierter Arbeitsplatzanalyse

a.A.

Datenbasierte Analyse von Ihren Arbeitsplätzen mit und ohne Exoskelett

Nichts schaffte mehr Vertrauen in Exoskelette, als das Zusammenspiel von guten Nutzererfahrungen und datenbasierter Analyse. Vor diesem Hintergrund haben wir gemeinsam mit MotionMiners eine sensorbasierte Arbeitsplatzanalyse entwickelt, bei der zehntausende Datenpunkte mit Hilfe einer KI analysiert werden, um ein möglichst genaues Bild der ergonomischen und ökonomischen Vorteile von Exoskeletten für Ihre Arbeitsplätze zu ermitteln.

Studien zu Ottobock Rücken Exoskeletten

Das Portfolio von Ottobock Exoskeletten für den Rücken  unterstützt Mitarbeitende bei anstrengenden Tätigkeiten in der Logistik und dem Handel. Unsere Exoskelette sind Gegenstand mehrerer Studien, um anhand von simulierten Arbeitsplätzen die Wirksamkeit MSE zu reduzieren und wissenschaftlich nachzuweisen.

Beträchtlich verringerte Belastung der Rückenmuskulatur

Eine von Forschern der U.C. Berkeley und der U.C. San Francisco durchgeführte Studie zeigte eine durchschnittliche Verringerung der EMG-Muskelaktivitäten in vier der verletzungsanfälligsten Muskelgruppen des unteren Rückens um 60%.

Bei acht Probanden wurde mit der Hilfe von Elektroden die Muskelaktivität von vier Muskelgruppen (Aufrichter der Wirbelsäule) gemessen. Diese Messung wurde jeweils mit und ohne das BackX durchgeführt.

Das Diagramm zeigt den deutlichen Rückgang der Aktivierung von vier Muskelgruppen, während die Testpersonen das Ottobock BackX trugen.

TSE steht in dieser Abbildung für Trunk Support Exoskeleton, eine ursprüngliche technische Bezeichnung fürs das BackX.

Studien Resultate

Muskelaktivität wird durch BackX verringert

Diese Studie zeigt, dass die durchschnittliche Muskelaktivität des Brustmuskels und Muskeln der Lendenwirbelsäule bei Probanden (m/w), die das Ottobock BackX tragen und dabei eine nach vorne gebeugte Haltung einnehmen, um 75 % bzw. 56 % reduziert ist. Die Ergebnisse dieser Studie und ausgedehnte Praxisevaluierungen deuten darauf hin, dass das Tragen des BackX das Risiko von Rückenverletzungen minimiert, die bei verschiedenen Aufgaben, wie dem Heben von Gegenständen oder durch gebückte, hockende und gebeugte Haltung entstehen.

Studien Resultate

Die häufigsten Fragen zu unserem Exoskelett finden Sie hier

Das Ottobock Back ist „Made in Germany“ und wurde in Duderstadt entwickelt.

Beim Ottobock Back haben wir hohen Wert auf große Nutzerfreundlichkeit gelegt. Für geübte Anwender:innen ist das An- und Ausziehen innerhalb von ca. 20 Sekunden möglich.

Die Textilien des Ottobock Back sind abnehmbar, waschbar und wiederverwendbar. Die Technik kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Es ist möglich, ein Hygieneset für den Austausch der Textilien zu bestellen.

Für das Ottobock Back gibt es unterschiedliche Modelle. Es wird sowohl ein Leasingangebot, als auch die Möglichkeit zum Kauf geben. Zum Launch können Kunden und Interessierte auf unterschiedlich große Testpakete zurückgreifen. Im Zuge dieser Testpakete begleiten wir die Einführung an den Arbeitsplätzen und die Auswertung der Nutzung von Ottobock Back. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür über unsere Kontaktformular oder  per E-Mail unter paexo@ottobock.com.

Im Bereich der Pflege forschen wir an Einsatzmöglichkeiten für Ottobock Back. Noch setzen wir es in dem Bereich nicht ein. Pfleger:innen sind einer enormen Belastung der Wirbelsäule ausgesetzt, die zu schweren Erkrankungen und Verletzungen im Rücken führen können. Damit befassen wir uns in der Forschung und halten Sie gerne zu den Entwicklungen auf unseren Kanälen auf dem Laufenden. Der Flughafen ist ein klassischer Anwendungsfall für das Paexo Back. Anwendungsbereiche sind die Gepäckverladung am Flugzeug und die Verarbeitung im Flughafen. 

Unsere Produkte werden nach biomechanischen Prinzipien entwickelt. Zwei wichtige Themen sind dabei die Kraftein- und -ausleitung und die Schnittstellen am Körper. Das Prinzip der Umleitung der Kräfte ist ausschlaggebend für alle Exoskelette. Gerne können Sie sich die Studien zum Ottobock Shoulder auf unserer Webseite anschauen, um einen Eindruck in unsere Arbeit zu erhalten.

Nein, der Nutzer bekommt keine Superkräfte. Das Prinzip der Paexo Produkte ist es, den Nutzer zu unterstützen und dadurch zu entlasten. Das Ottobock Back wirkt im Bereich der unteren Wirbelsäule und erzeugt einen messbaren positiven Entlastungseffekt. Beim Anheben schwerer Lasten. Beim Beugen wird Energie im System gespeichert und dem Nutzer zurückgegeben, sobald sich die Person wieder aufrichtet. Dabei wird der untere Wirbelsäulenbereich spürbar bis zu 25 kg entlastet.

Das Gegenteil ist der Fall. Zum einen sehen wir in vielen Branchen, auch in der Logistik oder Warenlagern bei Industrieunternehmen, dass die Automatisierungsansätze interessant sind und ausprobiert werden, aber eben auch häufig an Grenzen stoßen. Man weiß nicht, was in zehn Jahren ist, aber die akute Frage nach Entlastung der Mitarbeiter durch persönliche Maßnahmen stellt sich schon heute. Insofern sind diese Maßnahmen eine Beschäftigungserhaltung von Menschen, die in solchen Logistikprozessen arbeiten. Wir beobachten, dass Menschen, die erkrankt sind, wieder gesund auf den Arbeitsmarkt zurückkehren, aber gegebenenfalls nicht dahin zurückkommen können, wo sie ursprünglich eingesetzt waren. Das ist der Punkt, wo wir mit unseren Exoskeletten ansetzen und dort gibt es ein sehr gutes Potential für das Ottobock Back. 

Das Kommerzialisieren von unseren Exoskeletten ist ein Ziel, dass wir fest vor Augen haben. Die Welt der Exoskelette ist neu und aufregend und unsere umfangreichen Erfahrungen, die wir aus der Industrie, aus dem Handwerk und aus der Logistik erhalten, helfen uns das Produkt für den Privatgebrauch zu optimieren. Wir halten Sie hierzu gerne auf dem laufenden. 

Ottobock ist ein Weltmarktführer im Bereich technischen Orthopädie. Unsere Exoskelette für die Rehabilitation sind bereits auf dem Markt, z.B. das C-Brace aus der Orthetik. Schließlich bauen Exoskelette auf dem Funktionsprinzip von Orthesen auf, in dem Ottobock bereits mehr als 100 Jahre Erfahrung nachweisen kann. Unsere Paexo Produkte fokussieren sich verstärkt auf die Prävention an  unterschiedlichsten Arbeitsplätzen.

Ab Mai 2020 können Sie das Exoskelett Ottobock Back in Ihren Logistikprozessen einsetzen. Es gibt drei unterschiedliche Testpakete, „Experience Basic“, „Experience Standard“ und „Experience Analytics“. Wir begleiten Sie dabei von der Einführung am Arbeitsplatz über die organisatorische Implementierung bis hin zu der Auswertung der Ergebnisse. Wenn Sie ein Angebot für eine der drei Testoptionen wünschen, schreiben Sie uns über unser Kontaktformular.

Die Vernetzung und das Nutzen von anonymisierten Daten haben einen hohen Stellenwert, denn sie können Risiken, die durch körperlich anstrengende Arbeit entstehen früher erkennen. Dies sind Bereiche, in denen wir schon forschen und diese werden nicht erst in zehn Jahren Eingang in unsere Produkte finden. Die Funktionen haben auch einen Zusatznutzen für den Nutzer selbst, es kann dem/der Nutzer:in helfen, sich ökonomischer zu bewegen, sich vor Verletzungen zu schützen oder schlichtweg als praktische Arbeitshilfen. 

Ottobock Back ist ein Exoskelett bei dem der Energiespeicher ohne externe Kraftquelle funktioniert. Durch ein biomechanisches Prinzip werden natürliche Kräfte so verteilt und gespeichert, dass kein Aufladevorgang notwendig ist.

Das Sitzen mit dem Ottobock Back funktioniert problemlos. Auch Treppensteigen oder Stufen gehen ist neben der Hebetätigkeit dank der innovativen Steuerung möglich. Vereinbaren Sie hierzu gerne einen Termin für einen Test mit uns, um sich von dem Produkt in Ihrem Arbeitsumfeld zu überzeugen. Sie erreichen uns per Mail an paexo@ottobock.com oder über unser Kontaktformular.

Alle unsere Produkte sehen den Einsatz für Frauen und Männer vor. Insbesondere in den Kontaktpunkten der Produkte zum Mensch und in dem biomechanischem Wirkprinzip sind sie so gestaltet, dass sowohl Männer und Frauen unsere Produkte tragen und effektiv einsetzen können.

Beim Ottobock BackX haben wir hohen Wert auf große Nutzerfreundlichkeit gelegt. Für geübte Anwender:innen ist das An- und Ausziehen innerhalb von ca. 20 Sekunden möglich.

Die Textilien des Ottobock BackX sind abnehmbar, maschinenwaschbar (bei 20°C) und wiederverwendbar. Die Technik kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

Nein, der Nutzer bekommt keine Superkräfte. Das Prinzip der Ottobock-Produkte ist es, den Nutzer zu unterstützen und dadurch zu entlasten. Das Ottobock Back wirkt im Bereich der unteren Wirbelsäule und erzeugt einen messbaren positiven Entlastungseffekt. Beim Anheben schwerer Lasten. Beim Beugen wird Energie im System gespeichert und dem Nutzer zurückgegeben, sobald sich die Person wieder aufrichtet. Dabei wird der untere Wirbelsäulenbereich spürbar bis zu 13 kg entlastet.

Ja, mit dem Ottobock BackX können Sie problemlos sitzen, auch in Flurförderfahrzeugen.

Das Ottobock BackX lässt sich auf Körpergrößen zwischen circa 160 cm und 190 cm anpassen.

So lange Sie wollen. Das Ottobock BackX ist ein nicht aktuiertes Exoskelett. Der Energiespeicher funktioniert ohne externe Stromquelle und muss daher nicht aufgeladen werden.

Es gibt drei unterschiedliche Testpakete, „Experience Basic“, „Experience Standard“ und „Experience Analytics“. Wir begleiten Sie dabei von der Einführung am Arbeitsplatz über die organisatorische Implementierung bis hin zu der Auswertung der Ergebnisse. Wenn Sie ein Angebot für eine der drei Testoptionen wünschen, schreiben Sie uns über unser Kontaktformular.

Exoskelett Webinare

Steigen Sie ein in die Welt der Exoskelette und Arbeitsergonomie und lernen Sie in unserem Grundlagenwebinar „Exoskelette für die Industrie“ mehr über die Entwicklung von Exoskeletten. Wir präsentieren Ihnen den neusten Stand der Ottobock Technik und geben Ihnen die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen.

Exoskelett Webinar